Magazin
Städtetag aktuell 1|2025
Schwerpunkt dieser Ausgabe: Bundestagswahl
![](/files/_processed_/5/1/csm_staedtetag-aktuell-1-2025_5e7402ad41.png 320w,
/files/_processed_/5/1/csm_staedtetag-aktuell-1-2025_4a38feb242.png 480w,
/files/_processed_/5/1/csm_staedtetag-aktuell-1-2025_da735cb072.png 640w,
/files/_processed_/5/1/csm_staedtetag-aktuell-1-2025_95b3152938.png 784w,
/files/_processed_/5/1/csm_staedtetag-aktuell-1-2025_d451fa540f.png 912w,
/files/_processed_/5/1/csm_staedtetag-aktuell-1-2025_f8c6c21f9f.png 1024w,
/files/_processed_/5/1/csm_staedtetag-aktuell-1-2025_520daa078d.png 1440w)
Editorial
-
Laurence Chaperon
Liebe Leserin, lieber Leser,
was vermutlich die meisten Menschen in diesem Land vor der anstehenden Bundestagswahl eint, ist der Gedanke: Es muss sich etwas ändern. Woran die Menschen dabei aber denken, ist höchst unterschiedlich. Das hängt von ihrer Lebenssituation ab, von ihren persönlichen Erfahrungen, ihrem Umfeld. Die eine denkt dabei an mehr Tempo beim Klimaschutz, der nächste an eine andere Migrationspolitik und wieder eine andere an bezahlbare Mieten. Oder weniger Bürokratie. Oder mehr Digitalisierung, eine bessere Krankenversorgung, Investitionen in Schulen.