Plakatwettbewerb "Werbung für die Demokratie“
![](/files/_processed_/3/9/csm_Nuernberg_Julien-Fertl-Photography_5a2f6c98a9.jpg 320w,
/files/_processed_/3/9/csm_Nuernberg_Julien-Fertl-Photography_cfdb9079f2.jpg 480w,
/files/_processed_/3/9/csm_Nuernberg_Julien-Fertl-Photography_7be817fe97.jpg 640w,
/files/_processed_/3/9/csm_Nuernberg_Julien-Fertl-Photography_f184607d4f.jpg 784w,
/files/_processed_/3/9/csm_Nuernberg_Julien-Fertl-Photography_1c4562718d.jpg 912w,
/files/_processed_/3/9/csm_Nuernberg_Julien-Fertl-Photography_2239673254.jpg 1024w,
/files/_processed_/3/9/csm_Nuernberg_Julien-Fertl-Photography_cdbb205104.jpg 1440w)
Die Stadt Nürnberg hat einen Plakatwettbewerb zur Bundestagswahl veranstaltet: Gefragt waren positive Bilder für die Demokratie, Plakat-Werbung dafür, was Demokratie ist, für jeden Einzelnen und die Gesellschaft, wofür sie steht oder wie Demokratie gelebt werden kann. Die Ergebnisse sollen im Februar in Schaufenstern des ehemaligen Kaufhofs in der Königsstraße zu sehen sein.
Der Wettbewerb fand im Rahmen der "Zukunftsmusik" statt, einem Zwischennutzungsprojekt am und im Kaufhof. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Nürnberg können vor Ort ihre Favoriten bestimmen, die mit einem Preisgeld ausgezeichnet werden. Das veranstaltende Projektbüro Kultur der Stadt Nürnberg organisiert zudem für das Wahlwochenende am 22. und 23. Februar ein "Festival der Demokratie", auf dem neben den Plakaten unter anderem auch Kurzfilme gezeigt werden. Damit soll ein Zeichen für Demokratie und ein friedliches Zusammenleben und Miteinander gesetzt werden.
Mehr lesen?
Dieser Text ist erschienen in Städtetag aktuell 1|2025, Schwerpunkt Bundestagwahl