Klima und Energie

Die Städte setzen sich seit langem für den Klimaschutz ein. Sie verfolgen ambitionierte Ziele zur CO2-Reduktion etwa mit kommunalen Klimaschutzkonzepten, Energiemasterplänen und Mobilitätskonzepten. Außerdem bauen die Städte die Versorgung mit erneuerbaren Energien aus und fördern den effizienten Umgang mit Energie. Ziel ist, noch mehr Energie einzusparen, um das Klima zu schonen und eine nachhaltige Stadtentwicklung voranzubringen.
Handwerker setzen Solaranlage auf Hausdach

Die Energiewende gestalten

  • Die Städte und ihre Stadtwerke forcieren den Umstieg auf eine umweltverträgliche Energieerzeugung über erneuerbare Energien und den Aus- und Aufbau erneuerbarer Wärme insbesondere im Zusammenhang mit Nah- und Fernwärmenetzen. Zu neuen Formen der Wärmeversorgung zählen auch Abwärme-Potenziale aus der Industrie und der thermischen Verwertung von Abfall und Klärschlamm sowie Flusswärme.
     
  • Kommunale Wärmeplanung bietet Planungssicherheit für Unternehmen und Hauseigentümer, ob eine netzgebundene oder dezentrale erneuerbare Wärmeversorgung für sie möglich ist. Einige Bundesländer waren Vorreiter, dort haben die Städte bereits kommunale Wärmepläne erstellt. Baden-Württemberg etwa hatte das bereits per Landesgesetz festgeschrieben. Mit dem Wärmeplanungsgesetz auf Bundesebene ist es deutschlandweit für alle Kommunen verpflichtend geworden. Bis 30. Juni 2026 sollen die Pläne in Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern stehen, bis 30. Juni 2028 in Kommunen mit einer Bevölkerung unter 100.000.  
     
  • Die Städte engagieren sich zudem für die energetische Quartierssanierung und die Stärkung der Energieeffizienz. Gemeinsam mit Kooperationspartnern beraten die Städte Bauherren im klimagerechten Bauen, flankieren die Landes- und Bundesförderprogramme. Um die Energieeffizienz der eigenen Gebäude zu verbessern, erfolgen außerdem umfangreiche Investitionen in die Sanierung und den Neubau öffentlicher Gebäude. Der Deutsche Städtetag organisiert seit vielen Jahren den intensiven Austausch der Energiemanagerinnen und Energiemanager der Mitgliedsstädte.
     
  • Aus Sicht des Deutschen Städtetages müssen die Weichen für das Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2045 gestellt werden. Das erfordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Klimaschutzprogramme des Bundes und der Länder und der relevanten Gesetze, die das Engagement der Kommunen beim Klimaschutz unterstützt.

 

Anpassungen an den Klimawandel

Der Klimawandel führt zu Veränderungen, die die Städte vor große Herausforderungen stellen. Risiken für die Bewohnerinnen und Bewohner, die kommunale Infrastruktur oder das Stadtgrün werden durch hochsommerliche Extremtemperaturen, starke Niederschläge, Dürreperioden und Stürme weiter steigen. Dies erfordert zusätzliche Anpassungen beim Betrieb und beim Ausbau der Infrastruktur. Von großer Bedeutung für das Stadtklima sind neben den städtebaulichen Rahmenbedingungen auch die Kalt- und Frischluftproduktionsflächen und -austauschbahnen innerhalb des Stadtgebietes. Auf der Grundlage von Prognosen werden daher stadtteilbezogene Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas eingeleitet. Ziel der Bemühungen ist, die Folgen der Klimaänderungen in der Stadt und für die Stadt zu minimieren.

Schwerpunkt Klimaanpassung

Städtetag Aktuell 3 | 2024

Klimaanpassung ist eine zentrale kommunale Aufgabe für viele Jahrzehnte. Welche Rahmenbedingungen, Ideen, Möglichkeiten haben die Städte bei dem Thema? Welche Beispiele guter Praxis gibt es? Mehr dazu im neuen Städtetag Aktuell mit Schwerpunkt Klimaanpassung.

Jetzt ansehen