Empfehlungen des Beirates Innenstadt zu Innenstadtentwicklung

Der Beirat Innenstadt hat zehn Empfehlungen an das Bundesbauministerium übergeben. Für den Deutschen Städtetag nahm die Beigeordnete Dr. Christine Wilcken, Leiterin des Dezernats Klima, Umwelt, Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz (2. v. l.), an der Übergabe teil.
Die Innenstädte und Stadt(teil)zentren in Deutschland stehen weiterhin unter einem hohen Veränderungsdruck: Das veränderte Einkaufsverhalten der Menschen, die Folgen der Corona-Pandemie oder neue Trends bei Freizeitaktivitäten - all diese Veränderungen müssen Teil der Innenstadtentwicklung sein. Ziel ist dabei das "Herz der Stadt" attaktiv zu gestalten und gleichzeitig wichtige Standortfunktionen zu erfüllen, etwa bei der Versorgung mit Waren und Dienstleistungen.
Die Städte und Kommunen möchten ihre Arbeit für attraktive Innenstädte fortsetzen. Der Bund hat diese Maßnahmen vor Ort während und nach der Corona-Pandemie unterstützt. Die Transformation der Innenstädte ist aber noch nicht bewältigt.
Vielerorts sind die Prozesse mitten in der Umsetzung: Neue Netzwerke und Kooperationen wurden gebildet, der öffentliche Raum aufgewertet, Flächen wurden entsiegelt, neue Grünflächen geschaffen sowie innovative Nutzungen, etwa in ehemaligen Kaufhaus-Filialen, angesiedelt. Diese Bemühungen müssen fortgesetzt werden.
Hierfür dient der Beirat Innenstadt beim Bundesbauministerium (BMWSB). Der Beirat ist eine fach- und ressortübergreifende Austauschplattform, um alle Akteure der Innenstadtentwicklung zusammenzubringen. Dieser Austausch sollte fortgesetzt werden, um auch zukünftig gemeinsame Maßnahmen für lebens- und liebenswerte Innenstädte und Zentren umzusetzen. Denn besonders wichtig in der Innenstadtentwicklung ist der Austausch, um erfolgreiche Projekte auch für andere Standorte weiterzuentwickeln. Ein zentraler Marktplatz erfolgreicher Ideen ist zum Beispiel mit der Plattform Unsere Stadtimpulse entstanden, auf der Best Practices der Innenstadtentwicklung vorgestellt werden.
Die Übergabe der Empfehlungen des Beirates macht deutlich, dass weitere Anstrengungen nötig sind. Städte und Kommunen müssen weiterhin daran arbeiten können, ihre Innenstädte und Zentren für die Bürgerinnen und Bürger attraktiv zu gestalten. Hierfür benötigen sie auch in Zukunft die Unterstützung des Bundes und aller Akteure der Innenstadtentwicklung.