Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025: Vielfalt sichtbar machen

Chemnitz und 38 Partnerkommunen in der Region sind 2025 Kulturhauptstadt Europas – eine Chance, unsere kulturelle Vielfalt zu zeigen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.Unter dem Motto "C the Unseen" rücken wir das Verborgene ins Licht: Menschen, Geschichten und Orte, die unsere Stadt prägen. Und wir möchten die "stille Mitte" der Gesellschaft ermutigen, sich wieder einzumischen.
Europäische Macher:innen der Demokratie
Das Kulturhauptstadtjahr hält mit rund 150 Projekten und mehr als 1.000 Veranstaltungen zahlreiche Höhepunkte bereit. Ein wichtiges Anliegen für uns ist die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Demokratie lebt vom Mitmachen – und Kultur kann Menschen ermutigen, ihre Stimme zu erheben und ihr Umfeld aktiv mitzugestalten. Das Programmfeld "Europäische Macher:innen der Demokratie" schafft vielfältige Räume für Austausch und gesellschaftliche Teilhabe. Denn während extreme politische Meinungen lauter werden, schweigt oft die Mitte. Chemnitz2025 möchte diese „stille Mitte“ ermutigen, sich wieder einzumischen: in den Nachbarschaften, in den Städten, in den Regionen Europas.
Die sogenannten Mikroprojekte laden Bürgerinnen und Bürger ein, eigene Ideen für Kunst, Erinnerungskultur oder gesellschaftlichen Austausch zu entwickeln und fördern zu lassen. Ziel ist es, oftmals kleine, niedrigschwellige, nichtkommerzielle Initiativen zu unterstützen. Ob Kunstprojekte im öffentlichen Raum, partizipative Theaterstücke oder interkulturelle Veranstaltungen – die Mikroprojekte schaffen Plattformen für eine vielfältige Stadtgesellschaft. Und dies schon seit vielen Jahren, das Programm startete schon in der Bewerbungsphase um den Titel.
Ein weiteres zentrales Projekt ist "Offener Prozess", ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex, das sich mit rechter Gewalt in Deutschland auseinandersetzt. Die Ausstellung beleuchtet die Migrationsgeschichten jener Menschen, die nach Deutschland kamen, um es mit aufzubauen, und thematisiert den alltäglichen Rassismus, dem sie bis heute begegnen. Sie zeigt aber auch die Kraft des Widerstands und die Stimmen, die sich gegen Diskriminierung und Ausgrenzung erheben.
Im April bringen wir zur internationalen Konferenz zum 40-jährigen Bestehen der Kulturhauptstädte Europas Gäste aus vielen Ländern nach Chemnitz. Seit der ersten Kulturhauptstadt Athen im Jahr 1985 hat sich das Programm stetig weiterentwickelt und ist zu einem Symbol der europäischen Idee geworden. Gemeinsam reflektieren wir, welche Rolle Kultur für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa spielt, und entwickeln Visionen für die Zukunft dieses einzigartigen Programms.
In der Europawoche im Mai wird Chemnitz zur Plattform für internationalen Austausch. Der 8. Mai – 80 Jahre nach Kriegsende – steht im Zeichen des Friedens. Podiumsdiskussionen, Kunst und die Städtepartnerschaftskonferenz rücken aktuelle Herausforderungen Europas in den Fokus.
Im Juni erwartet Chemnitz zehntausende Gäste zum "KOSMOS Chemnitz – Festival für Demokratie", das als einer der Höhepunkte des Festjahres erstmals an drei Tagen stattfindet. Ursprünglich als Reaktion auf rechte Demonstrationen im August 2018 entstanden, hat es sich zu einem urbanen Festival entwickelt, das Vielfalt und Zusammenhalt feiert. Ob Diskussionsrunden in Bushaltestellen oder Bands in Geschäften und auf großen Bühnen – das Festival zeigt, wie Kultur Demokratie stärkt.
Interventionsflächen: Kultur als Motor der Stadtentwicklung
Die Kulturhauptstadt Europas 2025 verändert Chemnitz nachhaltig. Unser Interventionsflächenprogramm zeigt, wie Kultur Stadtentwicklung prägt: 30 Orte werden neugestaltet – von historischen Gebäuden bis zu naturnahen Stadträumen.
Viele dieser Projekte sind Ergebnis einer intensiven Bürgerbeteiligung – ein Zeichen dafür, dass Stadtentwicklung durch Kultur nicht nur den Raum, sondern auch das Miteinander transformiert. So hinterlässt Chemnitz 2025 einen nachhaltigen Impuls für die Zukunft.
Kultur als Schlüssel für die Zukunft unserer Stadt
Das Kulturhauptstadtjahr 2025 bietet damit die einmalige Chance, Chemnitz nicht nur kulturell, sondern auch sozial und urban weiterzuentwickeln. Indem wir Kultur als Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Stadtentwicklung nutzen, gestalten wir eine offene, vielfältige und zukunftsfähige Stadt. Ich lade Sie herzlich ein, Chemnitz 2025 selbst zu erleben, verborgene Schätze zu entdecken und Teil dieses besonderen europäischen Kulturjahres zu werden – ganz im Sinne unseres Mottos "C the Unseen".
-
Philipp Köhler
Sven Schulze
Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz