Girls' & Boys' Day 2025 am 3. April
03.04.2025

Städte machen beim bundesweiten Zukunftstag mit

Städte geben Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Berufsalltag und unterstützen damit eine klischeefreie Berufswahl.

Am 3. April haben wieder der Girls' Day und der Boys' Day stattgefunden. Die bundesweiten Orientierungstage dienen der klischeefreien Berufsorientierung von Mädchen und Jungen. Schülerinnen entdecken Berufe, in denen bisher nur wenige Frauen arbeiten. Schüler entdecken Berufe, in denen bisher nur wenige Männer arbeiten. 

Der Deutsche Städtetag ist Bündnispartner des Zukunftstages, der vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. organisiert wird. 

Auch Stadtverwaltungen, städtische Einrichtungen und kommunale Unternehmen geben Schülerinnen und Schülern jedes Jahr einen Einblick in den Berufsalltag.

Fotos aus den Städten

Katja Dörner, Vizepräsidentin des Deutschen Städtetages, zum Zukunftstag

"Der Boys’ Day und der Girls’ Day eröffnen jungen Menschen neue Perspektiven jenseits gängiger Rollenbilder. Jugendliche können an diesen Tagen Berufe entdecken, die sie sonst vielleicht nicht in Betracht gezogen hätten. Sie können ihre eigenen Stärken erkunden. Das ist nicht nur ein Gewinn für die Jugendlichen, sondern auch für unsere Städte. Auch wir profitieren von engagierten Talenten und neuen Ideen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der beiden Aktionstage sind die Fachkräfte von morgen."

Viele Städte auch dieses Jahr wieder dabei

Viele Städte oder städtische Unternehmen sind auch in diesem Jahr wieder beim Aktionstag mit dabei: Sie bieten berufliche Schnupperpraktika an und zum Teil auch zusätzliche Veranstaltungen. 

Im Folgenden listen wir beispielhaft eine Auswahl von teilnehmenden Städten aus unserer Mitgliedschaft auf: 

Augsburg

Die Stadt bietet Mädchen die Möglichkeit, sich bei der Feuerwehr, dem Geodatenamt und der Stadtentwässerung auszuprobieren. Jungen können Einblicke in die Altenhilfe erhalten.

Mehr Informationen

Bonn

Insgesamt 117 Plätze bietet die Stadt Bonn 2025 an – 61 für Mädchen und 56 für Jungs. Mädchen können sich bei der Berufsfeuerwehr Bonn, beim Theater, im Frankenbad oder in der Internationalen Begegnungsstätte umsehen. Das Amt für Bodenmanagement und Geoinformation erklärt, was eine Vermessungstechnikerin macht. In der Kläranlage Beuel bekommen Mädchen einen Einblick, wie Wasser wiederaufbereitet wird. Auch der Stadtordnungsdienst und das Städtische Gebäudemanagement bieten Plätze an. Auch Oberbürgermeisterin Katja Dörner beteiligt sich dieses Jahr und bietet drei Mädchen die Möglichkeit, sie einen Tag lang zu begleiten und so live einen kleinen Ausschnitt aus dem Alltag einer Oberbürgermeisterin zu erleben.

Für Jungs stehen Angebote in städtischen Kitas, im Personal- und Organisationsamt sowie im Sozialen Dienst, dem Medienzentrum im Schulamt sowie dem Gesundheitsamt zur Verfügung. Einige wenige Plätze in einer Kita, der Kläranlage oder beim Amt für Bodenmanagement und Geoinformation sind noch frei. Jugendliche, die noch ein Angebot suchen, sollten sich schnell anmelden.

Die Stadtverwaltung Bonn beteiligt sich bereits zum 15. Mal an der bundesweiten Aktion. Organisiert wird der Tag von der Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn in Kooperation mit den Fachämtern. Bonn hat auch bereits von Anfang an Angebote für Jungen zur Verfügung gestellt.

Fürth

Eine Kooperation der städtischen Gleichstellungsstelle mit dem IHK-Gremium Fürth, Kreishandwerkerschaft, Agentur für Arbeit, Jobcenter, Schulreferat und Amt für Wirtschaft richtet den in Fürth seit Jahren etablierten bundesweiten Mädchen-Zukunftstag Girls Day und Jungen-Zukunftstag Boys Day aus.

Nach dem eintägigen Schnupperpraktikum in unterschiedlichen Branchen und Bereichen dürfen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos in das Erlebnisbad "Fürthermare", 

Hildesheim

Die Stadt hat Plätze in folgenden Bereiche angeboten:

  • Feuerwehr
  • Verwaltung
  • Azubiprogramm
  • Wildgatter
  • Archiv
  • Straßenentwurf und -neubau
  • Informationstechnik
  • Bibliothek
  • Garten- und Landschaftbau
  • Bauhof

Karlsruhe

Die Stadt bietet für Mädchen 44 Schnupperplätze als 

  • Kfz.-Mechatronikerin
  • Forstwirtin 
  • Gärtnerin
  • Geomatikerin
  • Straßenbauerin
  • oder Feinwerkmechanikerin

und für Jungen 38 Plätze als 

  • Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste
  • oder Erzieher/ Jugend- und Heimerzieher

an. Mehr Informationen gibt es auf der Website der Stadtwerke Karlsruhe.

Kiel

Für die Schülerinnen und Schüler sind Angebote an folgenden Einsatzorten und Bereichen buchbar:

Boys´Day

  • Zentralbücherei
  • Stadtteilbücherei Gaarden
  • Stadtteilbücherei Friedrichsort
  • Stadtteilbücherei Elmschenhagen
  • Stadtteilbücherei Mettenhof

Girls´Day

  • Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Bauingenieur*in
  • Bauzeichner*in Straßenbau
  • Vermessungstechnischer Außendienst
  • Friedhofsgärtnerei

Koblenz

Es Plätze von folgenden Organisationseinheiten angeboten:

  • Amt für Brand und Katastrophenschutz: Feuerwehrfrau
  • Kita Im Eulenhorst: Erzieher, Kita Pusteblume: Erzieher, Kita Rappelkiste: Erzieher
  • Kommunaler Servicebetrieb Koblenz: Straßenbauerin, Kraftfahrzeugmechatronikerin, Elektronikerin, Umwelttechnologin
  • Mittelrhein-Museum: Studiengänge Bildende Kunst/Graphik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Malerei
  • Zentrales Gebäudemanagement: Anlagenmechanikerin, Maler- und Lackiererin

 

Lübeck

Die Hansestadt bietet insgesamt 44 Schüler/innen Einblick in die Arbeit von zehn unterschiedlichen Bereichen und Berufsfeldern der Stadtverwaltung.

  • Mädchen lernen u.a. den Tagesablauf auf einer Feuer- und Rettungswache kennen, sie schauen beim IT-Dienstleister der Hardware unter die Haube, sie lernen die Vielfalt der handwerklichen und (umwelt)-technische Berufe im Stadtwald und im  Lübecker Hafen (LPA) kennen und  probieren sich als Gärtner:in und Straßenwärter:in aus.
  • Die Jungen erfahren in der TalentwerkSTADT, im Bürgerservice, im Bereich Haushalt und Steuerung sowie direkt vom Bürgermeister der Hansestadt Lübeck etwas über den abwechslungsreichen Berufsalltag von Verwaltungsfachangestellten. Bei den städtischen Kitas können sie sich darüber hinaus als Erzieher/in ausprobieren. Jugendliche, die sich weder als Mädchen oder Jungen empfinden, können natürlich auch am Aktionstag teilnehmen und sich individuell für einen Beruf entscheiden.

Magdeburg

Tagespraktika in der Stadtverwaltung – sowohl für Mädchen als auch für Jungen – ermöglichen unter anderem das Dezernat für Umwelt und Stadtentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Eigenbetrieb Stadtgärten und Friedhöfe sowie dem Amt für Gleichstellungsfragen.

"Ein Tag im Baudezernat – lerne verschiedene Berufe kennen"

Bis zu 30 junge Mädchen ab der 8. Klasse haben die Möglichkeit, die Berufe Vermessungstechnikerin, Gärtnerin und Straßenwärterin ganz praktisch kennenzulernen. Beispielsweise können sie ihr Geschick beim Vermessen eines Hauses im Freien und beim Einschätzen von Entfernungen unter Beweis stellen. Im Bereich des Garten- und Landschaftsbaues stehen Pflanzenkunde und -schnitt sowie das Ausprobieren von Geräten wie Laubbläsern im Vordergrund. Des Weiteren haben die Mädchen die Gelegenheit zum Baggerfahren.

"Verwaltung ist langweilig?! Von wegen – Lerne die Verwaltung in deiner Stadt kennen"

Auch für Jungen ab 14 Jahren stehen 30 Plätze zur Verfügung, die am Boys’Day unter anderem den Beruf des Verwaltungsfachangestellten kennenlernen können. In mehreren Stationen erhalten sie Einblicke in die Vielfältigkeit des Berufes und können weitere Berufsmöglichkeiten innerhalb der Stadtverwaltung mittels VR-Brillen erkunden.

Mönchengladbach

Die Stadtverwaltung öffnet ihre Türen und ermöglicht den Teilnehmenden praxisnahe Erfahrungen in verschiedenen Ämtern und Abteilungen: 25 Mädchen und 25 Jungen haben die Gelegenheit, die vielfältigen Berufsmöglichkeiten in der Verwaltung kennenzulernen und spannende Einblicke in unterschiedliche Tätigkeitsbereiche zu erhalten.

München

In München können Mädchen sich unter anderem als Baukontrollmeisterin, Kfz-Mechatronikerin oder Einsatzkraft bei der Feuerwehr ausprobieren. Jungen haben die Gelegenheit, zum Beispiel Einblicke in die Tätigkeit als Erzieher oder Sozialarbeiter zu erhalten.

Mehr Informationen

Plauen

Die Feuerwehr sowie der städtische Bauhof laden interessierte Teilnehmerinnen herzlich ein, einen Einblick in ihre Tätigkeiten zu gewinnen.

Mehr zum Feuerwehrangebot

Mehr zum Bauhof-Angebot

Regensburg

Ingesamt bietet die Stadt 29 Plätze für Mädchen (z. B  im Stadtplanungsamt, im Kommunalen Ordnungsservice oder im Gartenamt) und 28 Plätze für Jungen (z. B. im Bürgerzentrum, in verschiedenen Kindertagesstätten oder im Amt für Integration und Migration) an.

Mehr Informationen

Siegen

Für Mädchen bietet die Stadt die Möglichkeit, in folgende Berufsfelder hineinzuschnuppern: 

  • Fachinformatikerin Systemintegration
  • Brandmeisterin
  • Veranstaltungstechnikerin
  • Vermessungstechnikerin

Jungen können in folgende Berufsfelder hineinschnuppern: 

  • Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv
  • Gärtner, Fachrichtung Blumen- und Zierpflanzenbau
  • Erzieher, Sozialarbeiter im Kinder- und Jugendtreff Westhang
  • Erzieher, Sozialarbeiter im Familienbüro

Mehr Informationen

Wuppertal

Für Mädchen bietet die Stadt die Möglichkeit, beispielsweise Einblicke in die Bereiche Vermessung oder in die Arbeit des städtischen Teams für Kabelnetze zu erhalten. Jungen können sich unter anderem als Erzieher ausprobieren.

Mehr Informationen

Würzburg

Für Mädchen bietet die Stadt die Möglichkeit, sich als Straßenbauerin auszuprobieren. Jungen können in folgende Berufsfelder hineinschnuppern: 

  • Verwaltungsfachangestellter / Verwaltungswirt 2. QE 

  • Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek 

  • Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Archiv

  • Kaufmann für Tourismus und Freizeit

Weitere teilnehmende Städte

Auch mit dabei sind u. a.: 

  • Friedrichshafen
  • Fulda
  • Goslar
  • Hagen
  • Kassel
  • Kaufbeuren
  • Leipzig
  • Pirmasens