Unterkünfte für Geflüchtete
07.03.2023

"Bund sollte eigene Kapazitäten zur Erstaufnahme aufbauen"

Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa)

Der Bund sollte nach Ansicht des Deutschen Städtetags künftig eigene Unterkünfte bereitstellen, um kurzfristig Flüchtlinge aufnehmen zu können.

  • Porträtbild von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages

Es sei richtig, wenn Bundesinnenministerin Nancy Faeser feststelle, dass rasch mehr Kapazitäten für die Aufnahme weiterer Geflüchteter geschaffen werden müssten, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, der Deutschen Presse-Agentur. Allerdings müsse der Bund hier auch seinen Anteil leisten:

"Er sollte eigene Unterbringungskapazitäten zur Erstaufnahme aufbauen, um damit Länder und Kommunen bei hohen Zugangszahlen zu entlasten."

Vielerorts gebe es kaum noch kommunale Gebäude oder Flächen, um sie zu Unterkünften umzurüsten, beziehungsweise neue Wohncontainer dort aufzustellen.

Faeser habe beim Flüchtlingsgipfel im Februar zwar angekündigt, auch Liegenschaften des Bundes für die Unterbringung von Flüchtlingen herzurichten. Das könne jedoch nur ein Anfang sein, sagte Dedy: "Neben dem Bund müssen auch die Länder mehr eigene Unterbringungsmöglichkeiten schaffen. Denn allein mit Geld ist den Kommunen nicht geholfen."

In den Erstaufnahmeeinrichtungen der Länder müssten auch mehr Plätze bereitgestellt werden. Asylbewerber ohne Bleibeperspektive, die Deutschland also absehbar wieder verlassen müssten, sollten gar nicht erst auf die Kommunen verteilt werden. Aus Sicht des Städtetages sollten Bund und Länder den Kommunen außerdem Geld dafür geben, wenn diese "Reserveplätze" für Neuankömmlinge bereithielten.

"Wir müssen raus aus dem Notfallmodus und brauchen Planungssicherheit", sagte Dedy. Es sei widersinnig, wenn aus Kostendruck nicht belegte Unterkünfte wieder abgebaut werden müssten, die einige Wochen später womöglich wieder gebraucht würden.

Bei einem Treffen von Faeser mit Vertretern von Ländern und Kommunen am 16. Februar war ein "Dashboard" zur Migration angekündigt worden, das bis auf die Landkreis-Ebene hinunter für "Transparenz" sorgen soll. "Das Dashboard soll aggregierte und anonymisierte Daten insbesondere zu Geflüchteten aus der Ukraine sowie dem Asyl- und Fluchtgeschehen enthalten", teilte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums mit. Wie aus einem Schreiben des Ministeriums an die Nutzer der Datensammlung hervorgeht, sollen außerdem aktuelle Informationen zu unerlaubten Einreisen und zur Verteilung von Asylbewerbern innerhalb Deutschlands abgebildet werden.

Mit freundlicher Genehmigung der dpa, Deutsche Presse-Agentur, Hamburg, www.dpa.com

Mehr zum Thema erfahren?

Auf unserer Schwerpunktseite "Migration und Integration" finden Sie aktuelle Informationen dazu auf einen Blick.

Zur Themenseite