Präsidium
05.06.2024

Champ-Initiative

Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages
  1. Das Präsidium begrüßt die Stärkung der Mehrebenen-Governance im Rahmen der Weltklimakonferenz COP 28. Insbesondere die Unterzeichnung der CHAMP-Initiative durch die deutsche Bundesregierung ist klares Bekenntnis und Anerkennung der kommunalen Potenziale und Leistungen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung.
     
  2. Das Präsidium betont die Bereitschaft der deutschen Städte, europäische und internationale Entwicklungen im Klimaschutz und in der Klimaanpassung aktiv mitzugestalten. Es fordert die Bundesregierung auf, einen dauerhaften und strukturierten Dialogprozess auf den Weg zu bringen. In den Prozess müssen alle relevanten Akteure, insbesondere die Städte einbezogen werden. Dazu gehören Konsultationen vor und nach den Weltklimakonferenzen und die Vorstellung der Ergebnisse im Rahmen der Zwischenkonferenzen (Sitzungen der UNFCCC Subsidiary Bodies).
     
  3. Kommunen leisten einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Das Präsidium fordert die Bundesregierung auf, das kommunale Engagement zur Erreichung von Klimaneutralität in die nationale Berichterstattung (Nationally Determined Contribution - NDC) aufzunehmen. Zugleich bestärkt das Präsidium die Städte, ihr Engagement der Bundesregierung und dem Klimasekretariat der Vereinten Nationen (UNFCCC) zu berichten. Es regt an, im Rahmen ihrer Möglichkeiten jährliche Town-Hall-COPs durchzuführen.