Pressemitteilungen
02.12.2019
Reallabore für die nachhaltige Stadtentwicklung – acht Zukunftsstädte präsentieren sich
Gewinner des Wettbewerbs Zukunftsstadt auf der Konferenz am 2. und 3. Dezember in Münster Mehr
29.11.2019
Städte fordern EU-Kommission und EU-Parlament auf, europäischen Zusammenhalt zu fördern – bürgernahe Politik zeigt sich in den Städten
Die Städte fordern das Europäische Parlament und die Europäische Kommission auf, den europäischen Zusammenhalt zu fördern und überzeugende Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu finden. Mehr
26.11.2019
Deutsche und polnische Städte stärken Europas Zusammenhalt – Frieden ist Grundlage für europäische Integration
Die ostdeutschen Städte bekennen sich zur europäischen Idee. Sie bekräftigen ihren Willen, die deutsch-polnischen Beziehungen zu vertiefen und als Teil der europäischen Integration zu verstehen. Mehr
26.11.2019
Fördermittel für ostdeutsche Kohlereviere langfristig finanzieren – strukturschwache Kommunen nicht von Förderung ausschließen
Oberbürgermeister-Konferenz des Deutschen Städtetages in Neubrandenburg Mehr
22.11.2019
Städte wollen Engagement für Klimaschutz weiter verstärken – Klimaschutzprogramm des Bundes ist zu begrüßen, reicht aber nicht aus
Deutscher Städtetag veröffentlicht Positionspapier zum Klimaschutz Mehr
15.11.2019
Deutscher Städtetag verabschiedet Resolution "Für Demokratie, Toleranz und Menschenwürde"
Die Städte halten eine gesamtgesellschaftliche Debatte über die Stärkung der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts für dringend erforderlich. Das geht aus einer Resolution des Deutschen Städtetages hervor. Rund 80 Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker verabschiedeten das Papier in Berlin. Mehr
30.10.2019
Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen erwartet – robuste kommunale Finanzausstattung und Altschuldenabbau zwingend
Deutscher Städtetag zu den Ergebnissen der Steuerschätzung Mehr
28.10.2019
Altschuldenlösung machbar – Grundsteuerreform auf der Zielgeraden
Deutscher Städtetag veröffentlicht Broschüre "Stadtfinanzen 2019" Mehr
25.10.2019
Der Preis Soziale Stadt 2019 geht nach Bremerhaven
Herausragende Projekte integrierter Quartiersentwicklung ausgezeichnet Mehr
21.10.2019
Start des Bundesinvestitionsprogramms "Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen"
Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz der Länder und der kommunalen Spitzenverbände Mehr
17.10.2019
"Günther Bantzer stärkte mit Ideen und Überzeugungskraft das Ansehen der Städte und forderte Bürgernähe der Politik ein"
Deutscher Städtetag trauert um seinen ehemaligen Präsidenten Mehr
16.10.2019
Länder, Bund und kommunale Spitzenverbände beschließen Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Gemeinsame Pressemitteilung Mehr
16.10.2019
Kulturpolitisches Spitzengespräch: Bund, Länder, und kommunale Spitzenverbände aktualisieren Handreichung zum Umgang mit NS-Raubgut
Gemeinsame Pressemitteilung Mehr
25.09.2019
Breites gesellschaftliches Bündnis für digitale Teilhabe
Die Digitalisierung bietet viele Chancen, aber bislang können längst nicht alle daran teilhaben: Mit der neuen Initiative "Digital für alle" stellt sich ein breites gesellschaftliches Bündnis dieser Herausforderung. Das gemeinsame Ziel lautet, die digitale Teilhabe zu fördern. Mehr
24.09.2019
Städte unterstützen mehr Engagement für Klimaschutz – Schritte im Verkehr reichen noch nicht aus
Deutscher Städtetag nach Präsidiumssitzung in Salzgitter zum Klimapaket Mehr
29.08.2019
E-Tretroller im Stadtverkehr
Handlungsempfehlungen für deutsche Städte und Gemeinden zum Umgang mit stationslosen Verleihsystemen Mehr
26.08.2019
Nahmobilität stärken – E-Tretroller in den Stadtverkehr integrieren
Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund und Anbieter Circ, Lime, TIER und Voi unterzeichnen Vereinbarung Mehr
21.08.2019
Kommunale Jobcenter laden zur Aktionswoche ein
Gemeinsame Pressemitteilung von Deutschem Städtetag und Deutschem Landkreistag Mehr
24.07.2019
Investitionen ziehen an – Investitionsstau bleibt aber weiterhin hoch
Die kommunalen Spitzenverbände freuen sich über die weiterhin gute wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik. Trotz abgeschwächter Wachstumsaussichten stehen die kommunalen Haushalte im Durchschnitt derzeit noch gut da. Mehr
22.06.2019
Städtetag, Gemeindebund und VKU: Daseinsvorsorge für zukunftsfeste und lebenswerte Städte und Kommunen!
Zum morgigen Tag der Daseinsvorsorge, auch als Internationaler Tag der öffentlichen Dienste bekannt, betonen der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Verband kommunaler Unternehmen die Bedeutung der kommunalen Infrastrukturen für gleichwertige Lebensverhältnisse. Mehr
06.06.2019
Städte brauchen und schaffen Zusammenhalt – Grundsteuer sichern, Klimaschutz stärken, Digitalisierung gestalten
Die Städte in Deutschland haben ihren Willen und ihre Bereitschaft betont, sich den aktuellen Herausforderungen wie dem veränderten Miteinander im digitalen Zeitalter, dem Klimaschutz und nachhaltiger Mobilität sowie bezahlbarem Wohnen zu stellen. Die wichtigsten Positionen zu diesen Zukunftsaufgaben hat der Städtetag bei seiner Hauptversammlung in einer "Dortmunder Erklärung" verabschiedet. Mehr
06.06.2019
Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung als Präsident gewählt – erstmals Städtetagspräsident aus ostdeutscher Stadt
Der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung ist neuer Präsident des Deutschen Städtetages. Mehr
06.06.2019
Ein neuer Blick auf die Stadt: Interessengegensätze deutlich ansprechen und Wege für lebenswerte Städte aushandeln
Städte sind Leben, Städte sind Vielfalt, aber Städte sind auch gelebte Interessengegensätze. Die Städte gestalten Veränderung und beteiligen die Menschen, um Interessen auszugleichen für mehr Lebensqualität in der Stadt. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, plädierte in seiner Rede während der Hauptversammlung des kommunalen Spitzenverbandes in Dortmund für einen neuen Blick auf die Stadt Mehr
05.06.2019
Städte schaffen Zusammenhalt – Gleichwertige Lebensverhältnisse sichern – Nachhaltige Bodenpolitik nötig, auch mit Baugeboten
In seiner Rede während der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Dortmund hat der Präsident des kommunalen Spitzenverbandes, Oberbürgermeister Markus Lewe aus Münster, die Rolle der Städte für den Zusammenhalt der Gesellschaft hervorgehoben. Mehr
04.06.2019
Städte brauchen auch Bund und Länder für wirksamen Klimaschutz – Dringender Appell zur Einigung bei der Grundsteuer-Reform
Wirksamer Klimaschutz und notwendige Anpassungen an den Klimawandel stellen die Städte seit einiger Zeit vor erhebliche Herausforderungen. Über die eigenen Anstrengungen der Städte und ihrer Stadtwerke hinaus müssen Bund und Länder die Städte stärker unterstützen. Das betonte der Vizepräsident des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly aus Nürnberg, zum Auftakt der Hauptversammlung des kommunalen Spitzenverbandes in Dortmund. Mehr
04.06.2019
Zusammenhalt in den Städten stärken, nachhaltige Mobilität forcieren und mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen
Die deutschen Städte halten einen stärkeren Zusammenhalt in der Gesellschaft für nötig und wollen dazu ihren Beitrag leisten. Zum Auftakt der Hauptversammlung des kommunalen Spitzenverbandes in Dortmund sagte dessen Präsident, Oberbürgermeister Markus Lewe aus Münster: "Zusammenhalten in unseren Städten – das ist Realität, Forderung und Hoffnung zugleich." Mehr
03.06.2019
Preis Soziale Stadt: Machen Sie mit und reichen Sie ihr Projekt beim bundesweiten Wettbewerb ein!
Bis zum 29. Juli 2019 können sich Projekte bewerben, die im Sinne sozialer Quartiersentwicklung den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken sowie Integration und ein gutes Miteinander fördern. Mehr
13.05.2019
Difu-Umfrage: Wohnraummangel ist derzeit die größte Herausforderung für die Städte
"OB-Barometer 2019" des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) zeigt gegenüber dem Vorjahr deutliche Trendverschiebungen in kommunalen Handlungsfeldern Mehr
10.05.2019
Europa ist eine lebendige Idee, lokale Demokratie braucht jede Stimme – Appell zur Europa- und Kommunalwahl am 26. Mai
Oberbürgermeister-Konferenz der ostdeutschen Städte in Weimar Mehr
10.05.2019
Mittel für Städtebauförderung auf aktuellem Niveau stabil halten – Planungssicherheit auch langfristig gewährleisten
Oberbürgermeister-Konferenz des Deutschen Städtetages in Weimar Mehr
09.05.2019
Wachstumsschwäche bei Steuereinnahmen ernst nehmen – Vorsorge für schlechtere Konjunkturphase treffen
Deutscher Städtetag zu den Ergebnissen der Steuerschätzung Mehr
09.05.2019
Städtebauförderung muss sich Veränderungsprozessen anpassen und trägt zu gleichwertigen Lebensverhältnissen bei
Gemeinsames Positionspapier "Weiterentwicklung der Städtebauförderung" des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Mehr
08.05.2019
Wohngeld stärken – Verbände begrüßen Vorstoß der Bundesregierung zur Erhöhung und regelmäßigen Anpassung
Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW und des Deutschen Mieterbundes Mehr
06.05.2019
SDG-Portal ausgezeichnet - Deutscher Städtetag hat Portal mit sechs Partnern entwickelt
Nachhaltigkeitspreis der Vereinten Nationen für Informationsportal zur Umsetzung der "Sustainable Development Goals" in den Kommunen Mehr
26.04.2019
Markt für Wohnimmobilien 2018: Hohes Preisniveau in deutschen Städten setzt sich fort
Umfrage des Deutschen Städtetages Mehr
02.04.2019
Städte warnen vor Scheitern der Grundsteuerreform – bundeseinheitliche Regelung weiterhin notwendig
Präsidium des Deutschen Städtetages beriet in Bayreuth Mehr
02.04.2019
Städte engagieren sich gegen Armut – Bund und Länder sollten strukturschwache Städte und Regionen stärker fördern
Der Deutsche Städtetag appelliert vor dem Hintergrund eines Armutsberichts der Bertelsmann Stiftung an Bund und Länder, strukturschwache Städte und Regionen stärker zu fördern. Dazu müssten zum Beispiel die Mittel der "Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" deutlich ausgeweitet werden. Mehr
02.04.2019
Finanzlage insgesamt sehr positiv – Unterschiede zwischen strukturschwachen und wirtschaftsstarken Städten und Regionen bleiben problematisch
Deutscher Städtetag zur Statistik Kommunalfinanzen 2018 Mehr
01.04.2019
Wettbewerb zum Deutschen Bauherrenpreis 2020 ausgelobt – Wohnungswirtschaft, Architekten und Kommunen zur Beteiligung aufgerufen
Gemeinsame Pressemitteilung des Bundes Deutscher Architekten, des Deutschen Städtetages und des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen Mehr
29.03.2019
"Oberbürgermeisterin Barbara Bosch kämpfte leidenschaftlich und selbstbewusst für die Sache der Städte"
Der Deutsche Städtetag dankt der Ersten Stellvertreterin des Präsidenten des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeisterin Barbara Bosch, für ihren engagierten Einsatz für die Gemeinschaft der deutschen Städte. Mehr
28.02.2019
Bildung, Mobilität, Digitalisierung: Deutsche Städte stärken Zusammenarbeit mit Israel
Delegation von Städten in Tel Aviv Mehr
27.02.2019
Bundesweites Projekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung wird weiter ausgebaut
Gemeinsame Pressemitteilung der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV), Bundesagentur für Arbeit sowie von Deutschem Landkreistag und Deutschem Städtetag. Mehr
27.02.2019
"Menschen müssen Verbesserungen vor Ort spüren, damit gleichwertige Lebensverhältnisse näher rücken"
Die kommunalen Spitzenverbände haben sich in einem Gespräch mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundesinnenminister Horst Seehofer und Kanzleramtsminister Prof. Dr. Helge Braun über Themen ausgetauscht, die für die Städte, Landkreise und Gemeinden aktuell von besonderer Bedeutung sind. Mehr
20.02.2019
Städtetag fordert: Gigabit-Ausbau beschleunigen, Funklöcher schließen, Breitbandförderprogramme anpassen
Gremien des Deutschen Städtetages berieten in Hamm Mehr
20.02.2019
Bürgernahes Europa verwirklichen, europäische Idee des Zusammenhalts beherzt unterstützen – Aufruf zur Europawahl
Die Städte bekennen sich zur Idee der europäischen Integration als Pfeiler für ein friedliches Zusammenleben und wirtschaftliches Wachstum in Europa. Sie rufen die Bürgerinnen und Bürger auf, sich an der Europawahl am 26. Mai zu beteiligen und ihrer Stimme Gewicht zu verleihen. Der Deutsche Städtetag hat vor der Europa-Wahl eine Erklärung mit dem Titel "Städte für Europa – Europa in den Städten" verabschiedet, die auch zehn Forderungen enthält. Mehr
06.02.2019
Beitrag zur Wohnraumoffensive: Flächen für bezahlbares Wohnen mobilisieren
Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Mehr
06.02.2019
"Vielfalt im europäischen Bankenmarkt stärken"
Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Mehr
Archiv