05.03.2014
Energiepreisvergleich 2014
Zum 30. Mal wurde von der Stadt Stuttgart im Auftrag des Deutschen Städtetages ein Energiepreisvergleich durchgeführt.
28 große deutsche Städte haben Daten für den Preisvergleich geliefert. Der Vergleich soll jeder Stadt ermöglichen, ihren eigenen Preis im bundesweiten Vergleich einzuordnen. Bei der Bewertung
ist zu beachten, dass regionale Gründe, Beschaffungsvolumen und
Struktur des Gebäudebestands Einfluss auf den Preis haben.
Um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen, wurde ein typisches Verwaltungsgebäude definiert, für das zum Stichtag 1. April die Energiepreise ermittelt werden. Die Preise enthalten alle gesetzlichen Abgaben sowie die Mehrwertsteuer.
Nicht berücksichtigt werden bei diesem Preisvergleich die unterschiedlichen Investitionskosten der Systeme. Der Preisunterschied kann daher nur bedingt für die Wahl des Energieträgers genutzt werden.
Grundlagen
Das zugrunde gelegte kommunale Typgebäude hat eine Wärmeleistung von 700 kW und einen Wärmeverbrauch
von 1.050.000 kWh/a. Die Stromleistung wurde mit 100 kW, und
140.000 kWh/a Jahresstromverbrauch angesetzt. Für die Ermittlung des Wasserpreises wurden eine Abnahme von 500 m³/a und eine versiegelte Fläche von 1.000 m² angenommen.
In diesem Jahr haben sich die folgenden 28 Städte am Energiepreisvergleich beteiligt: Aachen, Augsburg, Berlin, Bremen, Chemnitz, Delmenhorst, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt/M, Freiburg, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Kaiserslautern, Köln, Leipzig, Mainz, Mannheim, München, Münster, Nürnberg, Recklinghausen, Regensburg, Stuttgart, Ulm, Wiesbaden und Wuppertal.
Energiepreisvergleich (Stand: März 2015) Download (138 kB)